WISSENSCHAFTLICHE/N PROJEKTMITARBEITER/IN (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
Die Bayerische Staatsbibliothek ist seit mehr als 460 Jahren eine angesehene Partnerin für Forschende, Lehrende und Studierende. Als zentrale Landes- und Archivbibliothek des Freistaats Bayern und Gedächtnisinstitution von Weltrang erbringen wir vielfältige Dienste für den Wissenschaftsstandort Bayern und übernehmen gleichzeitig wesentliche Aufgaben der deutschlandweiten und internationalen Informationsversorgung. Mit dem größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken agieren wir als Innovationszentrum für digitale Informationsdienste und -technologien, die wir gemeinsam mit unseren Nutzenden aus Wissenschaft, Bildung und Kultur kontinuierlich weiterentwickeln. Mit unserem hochqualifizierten Fachpersonal garantieren wir ein exzellentes Serviceniveau auf allen Arbeitsfeldern.
Im Handschriftenzentrum werden die weltweit hervorragenden Handschriftenbestände der Bayerischen Staatsbibliothek wissenschaftlich erschlossen und für die Forschung in zeitgemäßen Strukturen digital aufbereitet und bereitgestellt. Der Fonds der Tegernseer Handschriften ist die umfassendste erhaltene Klosterprovenienz Deutschlands und zählt zum Kernbestand des kulturellen Patrimoniums. Besonders reich ist die Überlieferung aus der Blütezeit des Klosters im 15. Jahrhundert mit ca. 800 lateinischen Handschriften, deren Erschließung im Rahmen eines DFG-Projektes fortgesetzt wird.
Die Bayerische Staatsbibliothek sucht daher für das Projekt „Digitalisierung und Erschließung Tegernseer Handschriften des 15. Jahrhunderts“ zum 1. Oktober 2025 eine bzw. einen
WISSENSCHAFTLICHE/N ProjektMitarbeiter/in (m/w/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L, Teilzeit mit 50%, befristet für 36 Monate
Ihre Aufgaben
· Wissenschaftliche Erschließung der spätmittelalterlichen lateinischen Handschriften im Verfahren der Bestandsliste (mit vorgegebenem Zeitrahmen) unter Heranziehung der Originale und historischer Repertorien
· Eingabe der Erschließungsergebnisse in das Handschriftenportal, dem zentralen Online-Nachweis für abendländische Handschriften in deutschen Sammlungen
· Abstimmung der Erschließung mit der Digitalisierung
· Enge Abstimmung und Kommunikation mit den Projektbeteiligten
· Vorstellung von Projekt und Projektergebnissen auf fachlich einschlägigen wissenschaftlichen Tagungen
Ihre Qualifikation
· abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister oder Diplom; Promotion erwünscht) mit mediävistischer Spezialisierung, vorzugsweise in der Mittellateinischen Philologie oder den Geschichtswissenschaften
Darüber hinaus verfügen Sie über:
· sehr gute Kenntnisse der Handschriftenkunde (Kodikologie und Paläographie)
· Erfahrungen in der wissenschaftlichen Arbeit mit Handschriften
· Sicheres Lesen spätmittelalterlicher und neuzeitlicher Schriften
· ausgezeichnete Kenntnisse der Fachterminologie
· sehr gute Kenntnisse der lateinischen Sprache (Mittellatein und klassisches Latein)
· rasches, effizientes, strukturiertes und sorgfältiges selbständiges Arbeiten und gute Teamfähigkeit
· Digitale Affinität und Aufgeschlossenheit, Kenntnis einschlägiger Nachweisinstrumente für Handschriften
· wünschenswert: fundiertes Wissen zur spätmittelalterlichen Kloster- bzw. Geistesgeschichte Bayerns, insbesondere zur Bibliothek des Klosters Tegernsee und dessen Bestand
Unser Angebot
· Teilzeitstelle, befristet für 36 Monate
· das Entgelt richtet sich nach den Bestimmungen des TV-L und kann, je nach den persönlichen Voraussetzungen, bis Entgeltgruppe 13 TV-L erfolgen. Ihre einschlägige Berufserfahrung kann bei der Bemessung des Eingangsentgelts berücksichtigt werden. Nähere Informationen finden Sie z. B. unter:
· eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer der größten und innovativsten wissenschaftlichen Universalbibliotheken Europas
· Mitarbeit in einem motivierten Team
· ein Arbeitsplatz in zentraler Lage Münchens mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
· flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit zum zeitanteiligen Mobilen Arbeiten sowie den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
· Möglichkeit eines Kinderbetreuungsplatzes in der hauseigenen Krippe (je nach Verfügbarkeit, priorisierte Vergabe an BSB-Beschäftigte)
· betriebliches Gesundheitsmanagement und Fahrrad-Leasing (JobBike Bayern)
Ergänzende Informationen:
· Sollte bereits eine Vorbeschäftigung beim Freistaat Bayern vorliegen, dann fügen Sie bitte eine detaillierte Übersicht über die Eckdaten dieser Vorbeschäftigung Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
· Die Bayerische Staatsbibliothek fördert die Gleichstellung von Männern und Frauen. Die Bewerbung von qualifizierten Frauen wird daher ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
· Informationen zum Datenschutz und eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Bewerbung finden Sie unter:
Wir freuen uns auf:
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 08 25 03 schicken Sie bitte ausschließlich elektronisch in einem einzigen PDF-Dokument an:
Handschriften.Sekretariat@bsb-muenchen.de
Bewerbungsende:
11. Juli 2025
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Frau Dr. Carolin Schreiber
Telefon: +49 89 28638-2255
E-Mail: Carolin.Schreiber@bsb-muenchen.de
München, 4. Juli 2025
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.