wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Garmisch-Partenkirchen für die Abteilung 5 „Naturschutz, Bayerisches Artenschutzzentrum“ im Referat 55 „Staatliche Vogelschutzwarte und Säugetierschutz“ ab 01.01.2026 folgende Stelle unbefristet zu besetzen:
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
für den Bereich Biologie, Ökologie und Management der Vögel sowie Artenschutz
Am Dienstsitz Garmisch-Partenkirchen (Staatliche Vogelschutzwarte) ist zum 01.01.2026 die Stelle einer Fachkraft für Ornithologie und Vogelschutz mit Schwerpunkten in Bezug auf Fragen zum Vogelschutz, zur Eingriffsregelung sowie die Konzeption von Artenhilfsmaßnahmen und Managementfragen für einzelne Vogelarten zu besetzen.
Ihre Aufgaben
· fachliche Begleitung der landesweiten Aktivitäten und Aufgaben des Referats im Natur- und Artenschutz, insbesondere im Vogelschutz in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium, den Regierungen und beteiligten Fachbehörden in Form von Fachkonzepten und -stellungnahmen
· Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie inklusive Koordination des Pledges-Prozesses zu den relevanten Vogelarten in Bayern
· Vertragsbetreuung und strategische Koordination der Artenhilfsprogramme (z. B. Wiesenweihe und Kiesbankbrüter Flussregenpfeifer und Flussuferläufer) sowie das Monitoring zu Felsbrütern (Uhu und Wanderfalke) und dem Weißstorchmonitoring
· Koordination des Wiesenbrüterschutzes in Bayern
· fachliche Beratung der Behörden, Verbände und von Bürgerinnen und Bürgern in Fragen des Vogelschutzes (z. B. Vogelschlag an Glas)
· Aktualisierung und Weiterentwicklung von Ruhezonenkonzepten an Seen
· Bearbeitung naturschutzrechtlicher Fachfragen und Formulierung fachlicher Stellungnahmen insbesondere im Zusammenhang mit der Eingriffsregelung und der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP)
· Unterstützung der Referatsleitung in Bezug auf die naturnahe Bewirtschaftung und baufachliche/bautechnische Betreuung der Liegenschaft
Unsere Anforderungen an Sie
· abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. / Master) der Fachrichtung Landschaftspflege, Biologie, Ökologie, Naturschutz oder vergleichbare Studienrichtung
· sehr gute Kenntnisse in der Ornithologie und der Ökologie von Vögeln
· spezielle Fachkenntnisse im Wiesenbrüterschutz sowie mit Ruhekonzepten
· gute Kenntnisse zur Umsetzung des Natur- und Artenschutzes und des Naturschutzrechts in Deutschland und Bayern
· praktische Erfahrungen im Vogelschutz und in der Kooperation mit Naturschutzbehörden sowie der Land- und Forstwirtschaft
· möglichst gute Kenntnisse des Instrumentariums der staatlichen Naturschutzverwaltung
· gute MS-Office Kenntnisse (Word, Excel, möglichst Access)
· anwendungssichere Kenntnisse in GIS sowie auch in statistischen Methoden wünschenswert
· sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Niveau C1 GER) sowie souveräne Ausdrucksfähigkeit und Verhandlungsgeschick
· Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit
· örtliche und fachliche Flexibilität, einschließlich der Bereitschaft zur Übernahme anderer Fachaufgaben
· Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in Zusammenhang mit der betrieblichen Leitung der Dienststelle
Wir bieten
· Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen
· Jahressonderzahlung
· einen modernen Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima
· gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 bis 20:00 Uhr)
· Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist
· Einarbeitung durch eine/n erfahrenen Kollegen/Kollegin
· gute Fortbildungsmöglichkeiten
· nach dreimonatiger Tätigkeit beim LfU besteht die Möglichkeit die Arbeitszeit bis zu 50% im Homeoffice zu erbringen
Kontakt
Für nähere Informationen stehen Ihnen fachlich Herr Rudolph, Tel. 0821 9071-5235 oder Frau Siering, Tel. 08821 94301-18 gerne zur Verfügung. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an Frau Martin, Tel. 09281 1800-4531.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe
der Kennziffer GAP/55/24
bis spätestens 29.09.2025 (Eingangsdatum)
an das Bayerische Landesamt für Umwelt, Dienststelle Augsburg, Referat Z3 „Personal“, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg. Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung (Anlagen ausschließlich als PDF) an bewerbungen-a@lfu.bayern.de. Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.
E-Mails, die größer als 10 MB sind, sowie Dokumente, die Makros enthalten, können nicht empfangen werden. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen.
Die Angabe der Kennziffer ist zwingend erforderlich, da uns sonst eine Zuordnung der Bewerbung nicht möglich ist.
Im Sinne des Gleichstellungsgedankens werden Frauen zu einer Bewerbung ermutigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.