Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)

Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Garmisch-Partenkirchen für das Bayerische Artenschutzzentrum ab 01.12.2025 folgende Stelle in Teilzeit (80%) befristet bis 30.11.2026 zu besetzen:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)

für den Bereich Botanischer Artenschutz

Das Bayerische Artenschutzzentrum (BayAZ) wurde 2019 vor dem Hintergrund des Rückgangs an Insekten initiiert. Unser Ziel ist es, bedrohte Tiere und Pflanzen zu schützen und die Vielfalt an Lebensräumen zu fördern. Dazu erheben wir wissenschaftliche Daten, erarbeiten aus diesen Erkenntnissen Konzepte und Modellprojekte für die Praxis und machen sie publik. Im Bereich Lehre und Forschung arbeitet das BayAZ eng mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz in Laufen zusammen. Aufgabenschwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle ist der botanische Artenschutz.

Ihre Aufgaben

· Sie bearbeiten Artenhilfsprogramme zu gefährdeten Pflanzenarten, koordinieren den botanischen Artenschutz mit dem Schwerpunkt Alpen und Alpenvorland und bearbeiten weitere botanische Fachaufgaben.
· Sie erarbeiten Vorschläge für die Weiterentwicklung der Instrumente des staatlichen Naturschutzes im Bereich der Botanik.
· Sie unterstützen bei der Vergabe und der Betreuung für das FFH-Monitoring der Moose und Gefäßpflanzen.
· Sie beantworten Fachfragen in den Bereichen botanischer Artenschutz, Neophyten und invasiven Pflanzenarten sowie Kryptogamen.
· Sie unterstützen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Kooperation mit dem ehrenamtlichen Naturschutz.

Unsere Anforderungen an Sie

· abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Fachrichtung Biologie, Ökologie oder vergleichbarer Studienabschluss mit Schwerpunkt Botanik / Vegetationskunde
· Berufserfahrung im Naturschutz, vorzugsweise in der staatlichen Umweltverwaltung mit Bezug zum Aufgabenschwerpunkt von Vorteil
· gute naturschutzfachliche Fachkenntnisse, insbesondere zu Arten und Lebensräumen, sind vorteilhaft
· sehr gute botanische und vegetationskundliche Fachkenntnisse setzen wir voraus
· gute Kenntnisse in der Arbeit mit Naturschutzfachdaten (GIS, MS-Office, Access)
· Kenntnisse im Bereich Kryptogamen sowie m Bereich Neophyten und invasive Arten, Erfahrung mit Artenhilfsprogrammen wünschenswert
· gute, flüssige Kommunikation
· gute Deutschkenntnisse (mind. Niveau C1 GER)
· Sie besitzen ausgeprägte Teamfähigkeit und sind geübt in konstruktiver Konfliktlösung.
· Organisationsfähigkeit, Eigenständigkeit sowie Verantwortungsbereitschaft
· Erfahrung in Projektsteuerung von Vorteil
· Bereitschaft zu Dienstreisen, auch außerhalb der Dienstzeit
· Führerschein Klasse B von Vorteil

Wir bieten

· Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen
· Jahressonderzahlung
· einen modernen Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima
· gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 bis 20:00 Uhr)
· Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist
· gute Fortbildungsmöglichkeiten
· nach dreimonatiger Tätigkeit beim LfU besteht die Möglichkeit die Arbeitszeit bis zu 50% im Homeoffice zu erbringen
· Einarbeitung durch eine/n erfahrenen Kollegen / Kollegin

Kontakt

Für nähere Informationen steht Ihnen fachlich Frau Hußlein, Tel. 0821/9071-2901 und Herr Munck, Tel. 08821/94301-20 gerne zur Verfügung. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an Frau Martin, Tel. 09281/1800-4531.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe

der Kennziffer GAP/BayAZ/23

bis spätestens 25.09.2025 (Eingangsdatum)

an das Bayerische Landesamt für Umwelt ,Dienststelle Augsburg, Referat Z3 „Personal“, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg. Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung (Anlagen ausschließlich als PDF) an bewerbungen-a@lfu.bayern.de. Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.
E-Mails, die größer als 10 MB sind, sowie Dokumente, die Makros enthalten, können nicht empfangen werden. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen.
Die Angabe der Kennziffer ist zwingend erforderlich, da uns sonst eine Zuordnung der Bewerbung nicht möglich ist.
Im Sinne des Gleichstellungsgedankens werden Frauen zu einer Bewerbung ermutigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)

Bayerisches Landesamt für Umwelt
82467 Garmisch-Partenkirchen
Befristet, Teilzeit, Vollzeit

Veröffentlicht am 14.09.2025

Jetzt Job teilen