Zum Hauptinhalt springen

Praktikum

Language

  • Deutsch
  • English
  • Sitemap
  • |
  • Suche
  • |
  • Kontakt

https://www.ifz-muenchen.de/suche/

  • Das Institut 75 Jahre IfZ
  • Über das Institut Unser Profil
  • Geschichte
  • Gremien Stiftungsrat
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Organigramm
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Jahresberichte Archiv
  • Internationale Kooperationen
  • Gleichstellung
  • Soziales Engagement
  • Literatur über das IfZ
  • Standorte München
  • Forschungsabteilung Berlin
  • Abteilung im Auswärtigen Amt
  • Dokumentation Obersalzberg
  • Berliner Kolleg Kalter Krieg
  • Presse Aktuelle Pressemitteilungen
  • Kontakt & Service
  • Pressefotos
  • Logos
  • Das IfZ in den Medien 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • Archiv Demokratie. Versprechen - Visionen - Vermessungen.
  • Der Mauerbau als Audiowalk
  • Der FC Bayern München und der Nationalsozialismus
  • Weimarer Verhältnisse
  • Anonyma - Vom Tagebuch zum Bestseller
  • Pressematerial "Mein Kampf"
  • Benutzungsinformationen
  • Mitarbeiter/innen Betriebsrat
  • Gleichstellung
  • Gastwissenschaftler/innen 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • Stellen/Praktika
  • Veranstaltungsrückblick
  • Gutachten
  • Lehrveranstaltungen Sommersemester 2025
  • Wintersemester 2024/2025
  • Sommersemester 2024
  • Wintersemester 2023/2024
  • Sommersemester 2023
  • Wintersemester 2022/2023
  • Sommersemester 2022
  • Wintersemester 2021/22
  • Sommersemester 2021
  • Junge Forschung
  • Open-Access
  • Forschung Diktaturen im 20. Jahrhundert Projektübersicht Diktaturen
  • Abgeschlossene Projekte
  • Demokratien und ihr historisches Selbstverständnis Projektübersicht Demokratien
  • Abgeschlossene Projekte
  • Transformationen in der neuesten Zeitgeschichte Projektübersicht Transformationen
  • Abgeschlossene Projekte
  • Internationale und transnationale Beziehungen Projektübersicht Internationales
  • Abgeschlossene Projekte
  • Editionen Projektübersicht Editionen
  • Dissertationsprojekte Projektübersicht "Dissertationen"
  • Abgeschlossene Projekte
  • Dokumentation Obersalzberg
  • Zentrum für Holocaust-Studien
  • Berliner Kolleg Kalter Krieg
  • Publikationen Neuerscheinungen
  • Reihen
  • Editionen
  • Einzelwerke
  • Sehepunkte
  • Zeitgeschichte Open
  • Vierteljahrshefte Aktuelle Hefte
  • Im nächsten Heft
  • Schreiben für die VfZ
  • German Yearbook German Yearbook Vol. 7
  • German Yearbook Vol. 6
  • German Yearbook Vol. 5
  • German Yearbook Vol. 4
  • German Yearbook Vol. 3
  • German Yearbook Vol. 2
  • German Yearbook Vol. 1
  • VfZ Hören und Sehen Ins Heft gezoomt
  • In die Redaktion gezoomt
  • Veranstaltungen
  • Rückblicke
  • Podium Zeitgeschichte Podium Zeitgeschichte 2022
  • Podium Zeitgeschichte 2021
  • Podium Zeitgeschichte 2020
  • Podium Zeitgeschichte 2019
  • Podium Zeitgeschichte 2018
  • Podium Zeitgeschichte 2017
  • Rezensionsjournal sehepunkte
  • Zusatzangebote Forum
  • Beilagen
  • Schreibseminar
  • VfZ-Archiv Gesamtinhaltsverzeichnis
  • Jahresinhaltsverzeichnisse
  • Offenes Heftarchiv
  • VfZ-Online-Recherche
  • Heftübersicht 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • Verlagsangebot
  • Aktuelles
  • Über uns Profil und Geschichte Bezugsbedingungen
  • Herausgebergremium und Redaktion
  • Kontakt
  • Archiv Recherche im Archivgut Archivdatenbank
  • OMGUS-Datenbank
  • Druckschriftensuche
  • Zeitungssuche
  • Frauenbewegung Hannelore Mabry
  • Frauenforum (1972 - 1975)
  • Der Feminist (1976 - 1999)
  • H. Mabry - English Version
  • Benutzung und Service Öffnungszeiten
  • Anmeldung
  • Anfahrt
  • Bestellung
  • Auskunft
  • Benutzung
  • Kopien
  • Kosten für Reproduktionen
  • Führungen
  • NSG Datenbank
  • Personendatenbank Zeitgeschichte
  • Zeitgeschichte Open
  • Aktuelles
  • Über das Archiv Profil
  • Geschichte
  • Bestände
  • Mitarbeiter/innen
  • Archiv A bis Z
  • Kontakt
  • Bibliothek Literatursuche Recherchehinweise
  • Online-Katalog
  • Benutzerkonto
  • IfZ-Systematik
  • Elektronische Zeitschriften (EZB)
  • Datenbanken (DBIS)
  • Bibliografischer Informationsdienst Anmeldung / Abmeldung
  • PDF-Archiv
  • Die "Deutsche Historische Bibliografie"
  • DFG-Bibliografieprojekt
  • Die "Bibliographie zur Zeitgeschichte" bis 2012
  • AGGB-Katalog
  • Weitere Recherchemöglichkeiten
  • Benutzung und Service Öffnungszeiten und Anfahrt
  • Service vor Ort
  • Anmeldung
  • Auskunft und Beratung
  • Bestellung
  • Entgeltordnung und Kosten
  • Fernleihe
  • Führungen
  • Aktuelles
  • Über die Bibliothek Profil
  • Bestände
  • Geschichte
  • Kataloge
  • Mitarbeiter/innen
  • Kooperationen und Vernetzungen
  • Bibliothek von A bis Z
  • Kontakt
  • Zeitgeschichte Open
  • Zentrum für Holocaust-Studien Aktuelles
  • Publikationen
  • Tagungsrückblick
  • Mitarbeiter/innen
  • Fellowships Aktuelle Fellows
  • Aktuelle Ausschreibungen
  • Ehemalige Fellows
  • Forschung Projektübersicht ZfHS
  • EHRI
  • Visual History Archive
  • Tätigkeitsberichte
  • Aktuelles Termine Alle Termine
  • München
  • Berlin
  • Obersalzberg
  • Weitere Orte
  • Presse
  • Neuerscheinungen
  • Aus dem Institut
  • Themen Spielfilm im Nationalsozialismus
  • Die Geschichte des Bundesministeriums der Finanzen (1945-1990)
  • Reordering Yugoslavia, Rethinking Europe
  • 75 Jahre Institut für Zeitgeschichte
  • München 1972
  • Confronting Decline
  • Digitale Zeitgeschichte
  • Zeitgeschichte Open
  • Das Deutsche Verkehrswesen
  • Bundeskanzleramt
  • Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit
  • Geschichte der Treuhandanstalt
  • Akten zur Auswärtigen Politik Open Access
  • Zusatzdokumente zur Edition "Die Einheit"
  • Forschungen mit den AAPD
  • Dokumentation Obersalzberg News
  • Mitarbeiter/innen
  • Edition "Mein Kampf" Dokumentation: "Mein Kampf" in der öffentlichen Diskussion
  • "Man hört, man spricht" Aktuelles
  • Newsletter

https://www.ifz-muenchen.de/
Das Institut

  • Das Institut 75 Jahre IfZ
  • Über das Institut Unser Profil
  • Geschichte
  • Gremien
  • Organigramm
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Jahresberichte
  • Internationale Kooperationen
  • Gleichstellung
  • Soziales Engagement
  • Literatur über das IfZ
  • Standorte
  • Presse Aktuelle Pressemitteilungen
  • Kontakt & Service
  • Pressefotos
  • Logos
  • Das IfZ in den Medien
  • Archiv
  • Benutzungsinformationen
  • Mitarbeiter/innen Betriebsrat
  • Gleichstellung
  • Gastwissenschaftler/innen 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • Stellen/Praktika
  • Veranstaltungsrückblick
  • Gutachten
  • Lehrveranstaltungen Sommersemester 2025
  • Wintersemester 2024/2025
  • Sommersemester 2024
  • Wintersemester 2023/2024
  • Sommersemester 2023
  • Wintersemester 2022/2023
  • Sommersemester 2022
  • Wintersemester 2021/22
  • Sommersemester 2021
  • Junge Forschung
  • Open-Access
  • Forschung Diktaturen im 20. Jahrhundert Projektübersicht Diktaturen
  • Abgeschlossene Projekte
  • Demokratien und ihr historisches Selbstverständnis Projektübersicht Demokratien
  • Abgeschlossene Projekte
  • Transformationen in der neuesten Zeitgeschichte Projektübersicht Transformationen
  • Abgeschlossene Projekte
  • Internationale und transnationale Beziehungen Projektübersicht Internationales
  • Abgeschlossene Projekte
  • Editionen Projektübersicht Editionen
  • Dissertationsprojekte Projektübersicht "Dissertationen"
  • Abgeschlossene Projekte
  • Dokumentation Obersalzberg
  • Zentrum für Holocaust-Studien
  • Berliner Kolleg Kalter Krieg
  • Publikationen Neuerscheinungen
  • Reihen
  • Editionen
  • Einzelwerke
  • Sehepunkte
  • Zeitgeschichte Open
  • Vierteljahrshefte Aktuelle Hefte
  • Im nächsten Heft
  • Schreiben für die VfZ
  • German Yearbook German Yearbook Vol. 7
  • German Yearbook Vol. 6
  • German Yearbook Vol. 5
  • German Yearbook Vol. 4
  • German Yearbook Vol. 3
  • German Yearbook Vol. 2
  • German Yearbook Vol. 1
  • VfZ Hören und Sehen Ins Heft gezoomt
  • In die Redaktion gezoomt
  • Veranstaltungen
  • Rückblicke
  • Podium Zeitgeschichte Podium Zeitgeschichte 2022
  • Podium Zeitgeschichte 2021
  • Podium Zeitgeschichte 2020
  • Podium Zeitgeschichte 2019
  • Podium Zeitgeschichte 2018
  • Podium Zeitgeschichte 2017
  • Rezensionsjournal sehepunkte
  • Zusatzangebote Forum
  • Beilagen
  • Schreibseminar
  • VfZ-Archiv Gesamtinhaltsverzeichnis
  • Jahresinhaltsverzeichnisse
  • Offenes Heftarchiv
  • VfZ-Online-Recherche
  • Heftübersicht
  • Verlagsangebot
  • Aktuelles
  • Über uns Profil und Geschichte
  • Herausgebergremium und Redaktion
  • Kontakt
  • Archiv Recherche im Archivgut Archivdatenbank
  • OMGUS-Datenbank
  • Druckschriftensuche
  • Zeitungssuche
  • Frauenbewegung
  • Benutzung und Service Öffnungszeiten
  • Anmeldung
  • Anfahrt
  • Bestellung
  • Auskunft
  • Benutzung
  • Kopien
  • Kosten für Reproduktionen
  • Führungen
  • NSG Datenbank
  • Personendatenbank Zeitgeschichte
  • Zeitgeschichte Open
  • Aktuelles
  • Über das Archiv Profil
  • Geschichte
  • Bestände
  • Mitarbeiter/innen
  • Archiv A bis Z
  • Kontakt
  • Bibliothek Literatursuche Recherchehinweise
  • Online-Katalog
  • Benutzerkonto
  • IfZ-Systematik
  • Elektronische Zeitschriften (EZB)
  • Datenbanken (DBIS)
  • Bibliografischer Informationsdienst
  • AGGB-Katalog
  • Weitere Recherchemöglichkeiten
  • Benutzung und Service Öffnungszeiten und Anfahrt
  • Service vor Ort
  • Anmeldung
  • Auskunft und Beratung
  • Bestellung
  • Entgeltordnung und Kosten
  • Fernleihe
  • Führungen
  • Aktuelles
  • Über die Bibliothek Profil
  • Bestände
  • Geschichte
  • Kataloge
  • Mitarbeiter/innen
  • Kooperationen und Vernetzungen
  • Bibliothek von A bis Z
  • Kontakt
  • Zeitgeschichte Open
  • Zentrum für Holocaust-Studien Aktuelles
  • Publikationen
  • Tagungsrückblick
  • Mitarbeiter/innen
  • Fellowships Aktuelle Fellows
  • Aktuelle Ausschreibungen
  • Ehemalige Fellows
  • Forschung Projektübersicht ZfHS
  • EHRI
  • Visual History Archive
  • Tätigkeitsberichte
  • Aktuelles Termine Alle Termine
  • München
  • Berlin
  • Obersalzberg
  • Weitere Orte
  • Presse
  • Neuerscheinungen
  • Aus dem Institut
  • Themen Spielfilm im Nationalsozialismus
  • Die Geschichte des Bundesministeriums der Finanzen (1945-1990)
  • Reordering Yugoslavia, Rethinking Europe
  • 75 Jahre Institut für Zeitgeschichte
  • München 1972
  • Confronting Decline
  • Digitale Zeitgeschichte
  • Zeitgeschichte Open
  • Das Deutsche Verkehrswesen
  • Bundeskanzleramt
  • Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit
  • Geschichte der Treuhandanstalt
  • Akten zur Auswärtigen Politik
  • Dokumentation Obersalzberg
  • Edition "Mein Kampf"
  • "Man hört, man spricht"
  • Newsletter
  • IfZ
  • Das Institut
  • Stellen/Praktika
  • Druckansicht
  • 75 Jahre IfZ
  • Über das Institut
  • Presse
  • Benutzungsinformationen
  • Mitarbeiter/innen
  • Gastwissenschaftler/innen
  • Stellen/Praktika
  • Veranstaltungsrückblick
  • Gutachten
  • Lehrveranstaltungen
  • Junge Forschung
  • Open-Access

13.05.2025

Praktikum bei den AAPD

Das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) bietet am Standort Berlin-Mitte (Auswärtiges Amt) für
Studierende der Neueren/Neuesten Geschichte und
der Politikwissenschaft (w/m/d)

im Wintersemester 2026 (1.10.2025-31.3.2026) bis zu vier Praktikumsplätze an. Während des mehrwöchigen (mind. vier bis sechs Wochen, max. drei Monate) unentgeltlichen Praktikums besteht die Möglichkeit, die Edition der Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPD) kennenzulernen.

Während des Praktikums unterstützen Sie das Editionsteam der AAPD bei Recherche und Korrektorat für die aktuell entstehenden Jahresbände 1995, 1996 sowie 1955 und erhalten damit nicht nur Einblick in die Arbeit einer wissenschaftlichen Edition, sondern arbeiten auch mit Dokumenten aus dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amts zur jüngsten Zeitgeschichte. Die Praktikantinnen und Praktikanten gewinnen dabei exemplarisch Einblick in einen Bereich des IfZ und damit in die Arbeit eines außeruniversitären geschichtswissenschaftlichen Forschungsinstituts. Sie lernen ein Berufsfeld für Historikerinnen und Historiker kennen, knüpfen neue Kontakte und erweitern ihr Wissen sowie ihre Kompetenzen. Dauer (mind. vier bis sechs Wochen, max. drei Monate) und Arbeitszeiten (mind. 20 Std./Woche, max. 40 Std./Woche) des Praktikums können in der Regel flexibel vereinbart werden. Der Praktikumsort ist Berlin-Mitte.

Das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin ist eine selbstständige außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart in ihren europäischen und globalen Bezügen erforscht. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und wird vom Bund und den Ländern institutionell finanziert; darüber hinaus wirbt das IfZ selbst Drittmittel für vielfältige Forschungsprojekte zur Zeitgeschichte ein.
Die Abteilung im Auswärtigen Amt erstellt im Auftrag des Auswärtigen Amtes die „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland“. Seit 1993 legt sie unmittelbar nach Ablauf der dreißigjährigen Aktensperrfrist einen Jahrgang mit ausgewählten, oftmals zuvor geheimen Dokumenten aus dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amts vor. Aufgrund des stetigen Publikationsrhythmus entlang der Aktensperrfrist haben die AAPD international Maßstäbe gesetzt. Sie sind seit drei Jahrzehnten für Fachhistorikerinnen und -historiker, Studierende sowie alle Interessierte das Mittel der Wahl für einen Einstieg in die Forschung zur bundesrepublikanischen Außenpolitik. Die wissenschaftliche Gesamtverantwortung für die AAPD liegt bei einem Herausgebergremium. In Abstimmung mit diesem wählen die Bearbeiterinnen und Bearbeiter die Aktenstücke für die jeweiligen Jahresbände aus und erschließen sie durch eine fundierte Kommentierung sowie durch Regesten, Personen- und Sachregister. Weitere Informationen finden Sie unter .

Das Praktikumsangebot richtet sich an volljährige Studierende ab dem 2. Semester mit Hauptfach Neuere/Neueste Geschichte oder Politikwissenschaft, die an einer deutschen Hochschule im BA-, MA- oder Lehramtsstudium immatrikuliert sind, zeitgeschichtliches Interesse mitbringen und gute Studienleistungen aufweisen. Sowohl das Absolvieren eines freiwilligen als auch eines in der jeweiligen Studienordnung vorgeschriebenen Praktikums ist am IfZ möglich. Personen, die bereits am IfZ ein Praktikum absolviert haben, dürfen aus rechtlichen Gründen kein weiteres Praktikum absolvieren.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Ihre Bewerbungsunterlagen (insbesondere Lebenslauf, Motivationsschreiben, Immatrikulationsbescheinigung, Leistungsübersicht über die an der Universität belegten Veranstaltungen, Zeugnisse und bei einem Pflichtpraktikum die für Sie geltende Studienordnung mit der entsprechenden Bestimmung) richten Sie bitte in Form einer pdf-Datei (max. 10 MB) und unter Nennung des gewünschten Zeitraums sowie der Referenznummer M2025-Pra01AA per E-Mail (bewerbung[at]ifz-muenchen.de) bis zum 15.06.2025 an den Leiter der Abteilung AAPD, Herr Dr. Tim Geiger.
Bei Rückfragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Teamassistenz in der Abteilung AAPD, Frau Frauke Zimmer (zimmer[at]ifz-muenchen.de, 030/5000-4398).
Im Rahmen Ihrer Bewerbung übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie dazu die Datenschutzhinweise unter .

  • Druckansicht
  • Hauptmenü
  • Startseite
  • Das Institut
  • Forschung
  • Publikationen
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Aktuelles
  • Service
  • Benutzungsinformationen
  • Presse
  • Veranstaltungskalender
  • Bibliothekskatalog
  • Archivdatenbanken
  • VfZ-Datenbank
  • Mitarbeiter/innen
  • Stellen / Praktika
  • IfZ in den Medien
  • Themen
  • Digitale Zeitgeschichte
  • Das Deutsche Verkehrswesen
  • Das Kanzleramt
  • Geschichte der Treuhandanstalt
  • Geschichte der Nachhaltigkeit
  • Zentrum für Holocaust-Studien
  • Akten zur Auswärtigen Politik
  • Edition Judenverfolgung
  • Dokumentation Obersalzberg
  • Service
  • Benutzungsinformationen
  • Presse
  • Veranstaltungskalender
  • Bibliothekskatalog
  • Archivdatenbanken
  • VfZ-Datenbank
  • Mitarbeiter/innen
  • Stellen / Praktika
  • IfZ in den Medien

© Institut für Zeitgeschichte

IfZ Newsletter abonnieren

Mit einem Abonnement unseres E-Mail-Newsletters erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen des IfZ.
© Institut für Zeitgeschichte

  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Netiquette
  • |
  • Kontakt

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Praktikum

Institut für Zeitgeschichte
München
Praktikum / Werkstudent, Vollzeit

Veröffentlicht am 17.05.2025

Jetzt Job teilen