Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Ausbildungsberuf (m/w/d)
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Fachrichtung Aufbau und Durchführung
Ausbildung im öffentlichen Dienst
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss
- Gute Mathematik- und Physiknote
- Technisches Verständnis, räumliche Wahrnehmung
- Gutes Farbsehen
- Handwerkliches Geschick, kreative Lösungsfindung
- Sorgfältige Arbeitsweise und Teamfähigkeit
Aufgaben
- Begleiten von Theater- und Open-Air-Veranstaltungen
- Planung technischer Anlagen für Veranstaltungen
- Umsetzung und Überwachung der technischen und gestalterischen Anlagen
- Technische Konzeptentwicklung
Ablauf:
- Praktische Ausbildung im Stadttheater der Stadt Amberg
- Berufsschule im Blockmodell für ca. 2 Wochen für insgesamt 18 Blöcke an der städtischen Berufsschule für Medienberufe in München
- Zwischen- und Abschlussprüfung werden von der IHK abgenommen
- Während der Praxiszeiträume finden regelmäßig Lernnachmittage und Azubiprojekte statt
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik realisieren technische, organisatorische und gestalterische Dienstleistungen bei z. B. Theateraufführungen, Bühnen- und Open-Air-Veranstaltungen sowie bei Konzerten, Kongressen und Messen. Sie planen den Einsatz technischer Anlagen auf Veranstaltungen, bauen sie auf und bedienen diese. Außerdem entwickeln sie die technischen Konzepte für die Veranstaltungen, die von Firmenevents über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu Messen reichen.
Schulische Ausbildung findet an der Städtischen Berufsschule für Medienberufe in München statt. Während des Blockunterrichts werden die Auszubildenden in der Regel in Wohnheimen untergebracht.
Die praktische Ausbildung findet in unserem Stadttheater statt. Darüber hinaus erfolgen auch Einsätze an anderen Spielstätten, wie z. B. beim Sommerfestival in der Stadtbibliothek.
Während der Ausbildung genießen Sie die Vorzüge des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD):
- Großzügiges Ausbildungsgehalt - derzeit: 1.293,26 €/Monat im 1. Ausbildungsjahr (ab 01.05.2026 1.368,26 €)
- Jährlicher Lernmittelzuschuss von 50 € brutto
- Abschlussprämie in Höhe von 400 € bei erstmaligem Bestehen der Prüfung
- Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen sowie einer Jahressonderzahlung
- 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr; zuzüglich freier Tage am 24. und 31. Dezember sowie am Faschingsdienstag
- 3 Monate Probezeit
- 39 Arbeitsstunden pro Woche mit elektronischer Arbeitszeiterfassung
- Zusätzliche arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge (nach Vollendung des 17. Lebensjahrs)
Zum Flyer
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.