Wissenschaftlicher Mitarbeiter/in (Postdoc) (m/w/d) Immunzell-Gewebe-Interaktionen
ID: 25.230
Medizin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) (m/w/d)
Professur für Immunzell-Gewebe-Interaktionen
Unser internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Carmen Gerlach erforscht die Diversität der T-Zell-Reaktionen auf Krebs, Infektionen und Entzündungskrankheiten. Das Verständnis, wie und wann sich T-Zellen diversifizieren, um unterschiedliche Rollen zu übernehmen, ebnet den Weg für die Beeinflussung des Schicksals von T-Zellen im Kontext der Immuntherapie. Wir sind Teil der Fakultät für Medizin der UR und in das Leibniz Institut für Immuntherapie integriert. Weitere Informationen zu unserer Arbeit:
Eckpunkte
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Umfang:
Vollzeit 40 h / Woche (teilzeitgeeignet)
Vergütung:
TV-L E13
Befristung:
**befristet für zwei Jahre ***
Wir bieten
- Ein internationales, hochmotiviertes und kooperatives Team
- Ein internationales, hochmodernes Forschungsumfeld mit Zugang zu modernster Ausstattung
- Umfangreiche Interaktionen und Kooperationen mit Wissenschaftlern des Karolinska-Instituts in Schweden und Forschungsgruppen des Leibniz-Instituts für Immuntherapie in Regensburg
- Flexible Arbeitszeiten, flache Hierarchien
- Zunächst eine auf zwei Jahre befristete Stelle, jedoch mit der Möglichkeit einer Verlängerung
Ihre Aufgaben
- Durchführung eines Forschungsprojekts mit dem Ziel neue Ansätze für die Charakterisierung tumorspezifischer T-Zellen zu implementieren. Zu den Techniken gehören u.a. virale Transduktion, Verfolgung von murinen und humanen T-Zellen in murinen Krebsmodellen, Durchflusszytometrie und funktionale Assays
- Konzeption, Durchführung, Analyse und Berichterstattung von Experimenten. Führen von genauen und detaillierten Aufzeichnungen. Präsentation von Forschungsergebnissen auf lokalen, nationalen und internationalen Forschungskonferenzen und Veröffentlichung in geeigneten Fachzeitschriften
- Organisation von Forschung im Zusammenhang mit der Gründung einer neuen Gruppe in Regensburg, z. B. Beantragung relevanter Genehmigungen, Implementierung von Verfahren, Einrichtung von Methoden usw.
- Aktiver Beitrag zum reibungslosen Funktionieren des lokalen Forschungsumfelds
- Praktische Betreuung von neuen/junioren Gruppenmitgliedern.
- Lehre im Umfang von 5 SWS.
Ihr Profil
- Abgeschlossene Promotion in Immunologie, Biomedizin oder einem verwandten Fachgebiet
- Gute Kenntnisse der Immunologie und Immuntherapie von Krebs, ausgezeichnete analytische Fähigkeiten, wissenschaftliche Neugier
- Praktische Erfahrung und ausgezeichnete Kenntnisse der Durchflusszytometrie
- Praktische Erfahrung in der Arbeit mit Mäusen, idealerweise in Mausmodellen für Krebs, idealerweise mit FELASA-Zertifizierung
- Idealerweise Erfahrung mit viralen Transduktionen von primären T-Zellen
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift in Englisch, Sensibilität für interkulturelle Kommunikation
- Starkes Interesse an der Förderung einer wissenschaftlich inspirierenden und unterstützenden Gruppenatmosphäre sowie an der Übernahme von organisatorischen und Mentor Aufgaben
- Fähigkeit verantwortungsbewusst, selbstständig und kooperativ zu arbeiten
Die Universität Regensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität Regensburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein (nähere Informationen unter ).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.
---
---
Kontakt
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Carmen Gerlach (E-Mail: [Carmen.Gerlach@klinik.uni]-regensburg.de) zur Verfügung. Bewerbungen sind mit üblichen Unterlagen bis spätestens 01.12.2025 ausschließlich über den unten stehenden Bewerbungsbutton möglich.
*Hinweis zur Befristung:
Die befristete Beschäftigung erfolgt zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Sonstige spezielle wissenschaftliche Qualifizierung in der Forschung) mit einer Vertragslaufzeit von 2 Jahren nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.